Business Intelligence

In vielen Fällen sind alle Informationen, die Ihr Unternehmen für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit benötigt, auch verfügbar. Es gilt jedoch, den im ständigen Wandel befindlichen Informationsbedarf strategisch zu bewältigen. Dabei sind einige grundlegende Aspekte zu beachten.

Sicherheit: Ihre Daten müssen gegen unberechtigten Zugriff und vor Verlust geschützt werden.

Erreichbarkeit: Ihre Mitarbeiter benötigen einen möglichst komfortablen Weg, die relevanten Informationen abzurufen. Es kann erforderlich sein, die Daten im Browser oder mittels eines mobilen Endgerätes abzurufen. Wichtig ist außerdem eine geeignete Technologie für die Suche nach Informationen.

Leistungsfähigkeit: Das BI-System muss Möglichkeiten anbieten, Informationsquellen miteinander zu verknüpfen oder Daten statistisch auszuwerten, um neue Informationen zu erhalten.

Verständlichkeit: Die Informationen müssen einheitlich, leicht verständlich und eventuell für verschiedene Ausgabemedien angepasst präsentiert werden, um optimal nutzbar zu sein.

Wachsende Anforderungen an BI-Systeme

Die Technologien für unternehmensweite BI-Strategien werden immer leistungsfähiger. Oft sind Migrationsprozesse notwendig, um neues Leistungspotential zu erschließen. Ein typisches Szenario: statt einer Desktop-Datenbank soll ein Datenbank-Server eingesetzt werden – weil eine höhere Verfügbarkeit von Unternehmensdaten gefordert ist.

Business Intelligence entsteht meist aus Ideen der Mitarbeiter. Vielleicht sammelt ein Mitarbeiter Daten und verknüpft diese in einer Tabellenkalkulation, visualisiert die Daten mit einem Chart und verteilt das so aufbereitete Wissen per monatlicher E-Mail an seine Kollegen.

Diese Vorgehensweise birgt jedoch Risiken. Das erheblichste ist, dass die Verfügbarkeit des Reports an den Mitarbeiter gebunden ist – auch an seine Urlaubszeiten. Außerdem können andere Mitarbeiter die Darstellung nicht anpassen und die Quelldaten bei Bedarf nicht aktualisieren.

Auch in solchen Fällen bietet sich eine Migration an: Der betreffende Report sollte in die BI-Strategie des Unternehmens eingegliedert werden. Das BI-System kann die Datenquellen automatisch aktualisieren und die Reports leichter und flexibler zugänglich machen.

pq consulting unterstützt Ihr Unternehmen bei der Konzeption einer leistungsfähigen BI-Strategie und übernimmt bei Bedarf auch die Planung und Entwicklung von allen notwendigen Migrationen und Neuimplementierungen.