Microsoft .NET Plattform
Die Microsoft .NET Plattform deckt alle wichtigen IT-Bereiche von der Infrastruktur über die Datenbereitstellung bis zur Benutzeroberfläche ab. Kernstücke sind das Betriebssystem Windows, der Internet Information Server, der SQL Server, die Entwurfs- und Entwicklungswerkzeuge und das .NET Framework.
pq consulting ist auf die Realisierung von datengetriebenen Anwendungen auf Basis der .NET Plattfom spezialisiert. Wir entwickeln außer BI-Anwendungen hauptsächlich Client/Server Systeme unter .NET.
Microsoft .NET Framework
Das .NET Framework bietet eine umfangreiche Umgebung für die Programmierung beliebiger Applikationen unter einer Windows-Plattform. pq consulting empfiehlt die Programmiersprache C# für die Verwendung des Frameworks, eine Reihe weiterer Programmiersprachen sind gleichwertig einsetzbar (vor allem Visual Basic .NET, C++).
Außer Bibliotheken für typische Programmieraufgaben bietet das .NET Framework leistungsfähige Komponenten, die ganze Aufgabengebiete übernehmen.
WPF (Windows Presentation Foundation): Mit der WPF werden grafische Benutzeroberflächen realisiert (Nachfolgetechnologie von Windows Forms).
ASP.NET: Ein umfangreiches Framework für die Erstellung von Webseiten. ASP.NET Web Forms versucht die Windows Forms Methode im Web nachzubilden. ASP.NET MVC nutzt die neuere MVC Technik und gibt dem Entwickler volle Kontrolle über das produzierte HTML. Mit der ASP.NET WebAPI werden Webservices, z.B. JSON Services für HTML5 Anwendungen, realisiert.
ADO.NET: Universelle Komponenten für die Interaktion mit Datenbanken. Mit dem Entity Framework wurde ein leistungsfähiger O/R-Mapper hinzugefügt.
WCF (Windows Communication Foundation): Diese Bibliothek bietet Werkzeuge und Vorgehensweisen für die Interaktion mit externen Services oder für Darstellung eigener Services, vor allem (SOAP) Web Services.
Workflow Foundation: Die Workflow Foundation ermöglicht die grafische Abbildung und programmgesteuerte Ausführung von Prozessen und kann bei Bedarf ganze Geschäftsprozesse persistieren und die Abarbeitung ereignisgesteuert wieder aufnehmen.